Waschhinweise

Um Ihre Kleidungsstücke lange schön zu halten, müssen Sie sie gut pflegen. Doch welche Behandlung braucht Ihr einzigartiges Kleidungsstück nun genau? Hier finden Sie unsere Wasch- und Pflegetipps. Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite sind nur Empfehlungen. Da jede Waschmaschine anders ist und unterschiedliche Waschprogramme hat, können wir nicht für eventuelle Waschfehler und/oder Schäden haftbar gemacht werden, die bei Beachtung der folgenden Empfehlungen auftreten können. Ein wichtiger Tipp: Waschen Sie Ihre schöne Kleidung nie zu oft.


SCHRITT EINS

Bevor Sie Ihr Kleidungsstück waschen, ist es wichtig, sich die Wäscheetiketten genau anzusehen. Diese finden Sie auf der Innenseite Ihres Kleidungsstücks. Es gibt so viele Pflegeetiketten, dass Sie vielleicht nicht genau wissen, was das Etikett bedeutet. Deshalb geben wir Ihnen am Ende dieser Seite weitere Informationen zu diesem Thema.

SCHRITT ZWEI

Da Sie nun wissen, wie Sie Ihren Artikel pflegen müssen, können Sie loslegen. Hier sind noch ein paar wichtige Informationen, bevor Sie anfangen.

Farben

Es ist wichtig, dass Sie Bunt- und Weißwäsche getrennt waschen. Wenn Sie bunte Kleidung mit schwarzer Kleidung waschen, bekommt die bunte Kleidung höchstwahrscheinlich einen gräulichen Schimmer. Sorgen Sie also immer dafür, dass Sie drei Arten von Kombinationen haben: weiße Wäsche, bunte Wäsche und schwarze Wäsche.
Essig
Wollen Sie nicht, dass die Farben Ihrer Kleidung ausbleichen? Dann waschen Sie Ihre Hose oder Ihr Kleid mit einem Schuss Essig. Der Essig sorgt dafür, dass die Farbe richtig im Produkt bleibt. Es ist auch ratsam, Ihre Artikel auf links zu waschen.
Material

Schließlich hängt die Art und Weise, wie Sie das Kleidungsstück waschen, von der Art des Gewebes ab, aus dem es besteht. Hier finden Sie eine Erklärung der Materialien/Gewebe und der dazugehörigen Waschmethoden, von A-Z.

MATERIAL

  • Cetat / Triacetat

    Sie können Ihr Kleidungsstück per Hand oder Maschine bei einer Temperatur bis zu 30 Grad waschen. Überprüfen Sie immer das Pflegeetikett. Das Kleidungsstück muss nicht gebügelt werden. Wenn Sie es trotzdem bügeln möchten, tun Sie dies bei niedriger Temperatur.

  • Acryl

    Dieses Material kann bei niedriger Temperatur gewaschen werden - vorzugsweise nicht höher als 30 Grad. Lassen Sie das Produkt flach trocknen. Wir raten Ihnen, diese Produkte nicht zu bügeln. Möchten Sie dies dennoch tun, dann bügeln Sie bei möglichst niedriger Temperatur. Waschen Sie Acryl zu heiß? Dann verliert es seine Elastizität.

  • Pelz

    Pelz erfordert eine besondere Behandlung. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Pelzkleidung von einem Spezialisten reinigen zu lassen.

  • Denim

    Waschen Sie Ihre Denimartikel nicht zu oft und, wenn Sie sie waschen, bei niedriger Temperatur und auf links. Lassen Sie das Produkt anschließend flach trocknen. Häufiges Waschen kommt der Schönheit der Kleidungsstücke oftmals nicht zugute.

  • Elastan (Spandex)

    Die Produkte mit diesem Material werden am besten nach den Waschvorschriften der anderen Fasern gewaschen, da sich oft nur eine sehr kleine Menge Elastan in der Kleidung befindet.

  • Kaschmir

    Kaschmirkleidung sollte vorsichtig von Hand und nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Dieses Gewebe ist sehr empfindlich und läuft schnell ein. Wenn Sie das Produkt gewaschen haben, ist es ratsam, es in einem Handtuch trocken zu rollen, diesen Vorgang dann noch einmal mit einem anderen Handtuch zu wiederholen und anschließend flach trocknen zu lassen.

  • Baumwolle

    Dieses Gewebe neigt dazu, während der Wäsche einzulaufen. Waschen Sie daher Ihre Baumwollartikel nicht über 30 Grad. Neue Produkten waschen Sie am besten getrennt. Baumwolle färbt beim ersten Waschen manchmal ab. Feuchte Baumwolle kann bis zu 200 Grad gebügelt werden.

  • Kunstleder / Polyurethan

    Dieses Produkt ist pflegeleicht und leicht zu reinigen. Sie können das Produkt von Hand und mit lauwarmem Wasser waschen.

  • Leder und Wildleder

    Imprägnieren Sie Ihre Lederwaren vor dem Tragen, um sie vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Pflegen Sie Ihr Produkt regelmäßig, damit es schön und geschmeidig bleibt. Lassen Sie diese Produkte nicht in der Nähe von Wärmequellen trocknen, da sonst das Leder reißt.

  • Leinen

    Artikel aus diesem Gewebe sollten bei maximal 30 Grad gewaschen werden, da Leinen schnell einläuft. Leinen ist ein Gewebe, das schnell trocknet, aber auch gebügelt werden kann.

  • Polyamid/Nylon

    Wir empfehlen Ihnen, Nylonprodukte bei maximal 30 Grad zu waschen. Nylon kann bei niedriger Temperatur gebügelt werden. Die Produkte mit diesem Material müssen nicht in den Trockner gegeben werden, da der Stoff sehr schnell trocknet.

  • Polyester

    Dieses Gewebe kann bei Temperaturen bis 50 Grad gewaschen werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kleidung auf links zu waschen, um Fussel und Knötchen zu vermeiden. Diese Produkte müssen nicht oft gebügelt werden.

  • Satin

    Sie können Ihr Kleidungsstück bei 40 Grad waschen. Geben Sie das Produkt anschließend in den Trockner, um das beste Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie den Artikel nass trocknen lassen, kommt das Ihrem Produkt nicht zugute.

  • Viskose

    Produkte aus Viskose sollten am besten bei niedriger Temperatur gewaschen werden, da Viskose schnell einläuft. Um Verfärbungen zu vermeiden, waschen Sie die Kleidung bei der ersten Wäsche getrennt. Wir raten Ihnen, keine Produkte mit Viskose in den Trockner zu geben. Lassen Sie sie an der Luft trocknen. Der Stoff knittert schnell und kann deshalb gebügelt werden.

  • Wolle

    Wolle sollte sehr vorsichtig gewaschen werden. Dieses Material läuft in der Wäsche geregelt ein. Also waschen Sie Ihre Wollkleidung per Hand und mit kaltem Wasser oder bringen Sie Ihre Wollsachen in die Reinigung. Vorsicht beim Trocknen von Wolle. Legen Sie Ihre Kleidung flach auf ein Handtuch. Hängen Sie Ihr Kleidungsstück auf oder wringen es aus? Dann verliert es seine Form.

  • Seide

    Am besten waschen Sie Ihre Seidenwäsche mit dem Handwäscheprogramm, ohne zu schleudern. Seide ist nämlich sehr empfindlich. Wir raten Ihnen, Seide separat zu waschen - besonders bei den ersten Wäschen. Lassen Sie das Produkt flach im Schatten trocknen.

HÄUFIGE PROBLEME

Fusseln

Fusseln entstehen beim Tragen und Waschen der Kleidung, weil die Fasern gegeneinander reiben. Dies passiert bei Kleidung, die aus wolligen, voluminösen Geweben besteht. Es hat also nichts mit der Qualität Ihrer Kleidung zu tun. Wie behandeln? Sie können Ihre Kleidung mit einem Fusselrasierer oder einem Fusselkamm pflegen. Wie kann man Fusseln verhindern? Waschen Sie Ihre Kleidung mit dem Wollprogramm und waschen Sie sie nicht mit scharfen Gegenständen. Verwenden Sie Wasser bis zu 30 Grad und lassen Sie den Artikel flach trocknen und geben Sie ihn nie in den Trockner.

Verfärben

Wenn Ihre Kleidung verfärbt aus der Wäsche kommt, können Sie leider nichts mehr dagegen tun. Diese Kleidungsstücke wurden dann zu heiß gewaschen. Wie kann man Verfärbungen verhindern? Sorgen Sie zunächst dafür, dass Sie die Wäsche gut verteilen. Halten Sie Buntwäsche und Weißwäsche getrennt. Verwenden Sie kein zu heißes Waschprogramm und waschen Sie Ihre Wäsche auf links. Darüber hinaus ist es ratsam, Essig oder ein Farbfangtuch zu verwenden.

Eingelaufen

Der schlimmste Albtraum. Ihre Kleidung kommt eingelaufen aus der Waschmaschine. Leider ist auch dies eine unumkehrbare Situation. Die Kleidung wurde zu heiß gewaschen. Wie kann man Einlaufen verhindern? Es ist ratsam, die Wäsche nie zu heiß zu waschen und die Kleidung nicht zu lange und zu heiß im Trockner zu trocknen. Lesen Sie die Pflegeetiketten immer sorgfältig durch und waschen Sie bei maximal 30 Grad.

Ausgeleiert

Ist Ihr Kleidungsstück nach dem Waschen ausgeleiert? Auch dies kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Das Kleidungsstück wurde entweder zu heiß gewaschen oder zu nass aufgehängt. Dadurch wurden die Fasern beschädigt und ausgeleiert und kehren leider nicht in ihre ursprüngliche Form zurück. Wie kann man Ausleiern vermeiden? Lesen Sie die Pflegeetiketten immer sorgfältig durch. Darauf steht, wie Sie Ihr Kleidungsstück trocknen müssen. Bei Wollpullovern ist es z.B. ratsam, sie flach auf einem Handtuch zu trocknen. Wenn Sie den Pullover aufhängen, leiert er durch das Gewicht aus.

Federn in Daunenjacken

Bei Jacken mit Daunenfutter ist es üblich, dass vor allem am Anfang eine Reihe von Federn das Gewebe durchstößt. Grund hierfür ist eine Kombination aus Wärme und Reibung. Diese Federn sollten Sie zurückstecken oder entfernen. Wenn Sie dies tun und die Jacke tragen, stoßen keine Federn mehr durch das Material. Die Federn "setzen" sich dann in die richtige Position.'.